Radiologie in der Merian Iselin Klinik

Das Institut für bildgebende Diagnostik (Radiologie) in der Merian Iselin Klinik ist eine eigenständige Abteilung, sowohl für Patientinnen und Patienten, die in der Merian Iselin Klinik behandelt werden, wie auch für externe Patientinnen und Patienten, die von ihrem Facharzt zugewiesen werden.

Unser Institut für Radiologie

Unser Team, bestehend aus 7 Radiologinnen und Radiologen, verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung bei der Beurteilung Ihrer Bilder. Die Beurteilung, insbesondere bei komplexen Fragestellungen und multiplen Diagnosen, wird oft auch im Team und zusammen mit den operierenden Ärzten vorgenommen. So können Sie sicher sein, dass alle Aspekte, die für eine Diagnose erforderlich sind, berücksichtigt werden. Zudem stehen unseren Radiologinnen und Radiologen ein Team von Anästhesisten und Internisten zur Seite, die bei speziellen Diagnostik-Verfahren wichtige Unterstützung leisten.
Radiologie Empfang

Öffnungszeiten und Kontakt Sie finden uns im 1. Untergeschoss der Merian Iselin Klinik.

Montag - Freitag: 7:30 - 16.30 Uhr

Merian Iselin Klinik
Föhrenstrasse 2
4009 Basel

T +41 61 305 13 00
info.radiologie@merianiselin.ch

Downloads

Um bei anstehenden Untersuchungen Probleme zu vermeiden, haben wir für jedes Diagnostik-Verfahren einen speziellen Fragebogen entwickelt. Diesen können Sie im Vorfeld Ihres Besuches in unserer Radiologie herunterladen und sich so auf die Untersuchung vorbereiten. Damit haben Sie die Möglichkeit, das Formular zuhause vorzubereiten und bereits ausgefüllt bei uns abzugeben. Selbstverständlich steht Ihnen unser Personal jederzeit telefonisch und natürlich am Untersuchungstag für Fragen zur Verfügung.

Fragen und Antworten zu unseren radiologischen Behandlungen

Bei der Mammographie ist eine optimale Bildqualität nur mit einer ausreichenden Kompression der Brust gewährleistet, sodass Überlagerungen nicht zu falschen Befunden führen. Durch das Verringern der Brustdicke kann auch die Strahlenbelastung deutlich herabgesenkt werden. In jedem Fall wird Ihre Brust nicht über die Schmerzgrenze hinaus zusammen „gedrückt“. Wir arbeiten mit einem modernsten direkt digitalen Mammographiegerät, das die optimale Kompression anzeigt. Es kann auch sein, dass bei dichtem Brustgewebe im Anschluss an die Mammographie noch eine Ultraschall-Untersuchung durch eine Radiologin oder einen Radiologen gemacht wird. In jedem Fall erhalten sie nach der Untersuchung das Resultat mündlich mitgeteilt.

Wir fragen bei allen Frauen, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Falls ja, ist das eine sehr wichtige Information. Bei einer Schwangerschaft würden wir zusammen mit Ihnen und dem überweisenden Arzt überlegen, was der beste Weg ist, um Ihre Erkrankung abzuklären ohne das Kind zu belasten.

Wir führen sehr viele MR- oder CT-Arthrographien durch. Für diese Untersuchung wird wenig Kontrastmittel in das betroffene Gelenk appliziert, das dann anschliessend mit sehr feinen Schichten untersucht wird. Feine Veränderungen wie zum Beispiel Einrisse am Gelenkrand, Knorpelveränderungen oder Verletzungen von Sehnen und Bändern lassen sich so erkennen.

Es gibt Patienten, die Platzangst haben. Normalerweise ist eine MR-Untersuchung trotzdem kein Problem, weil das MR-Gerät am Kopfende und Fussende der Untersuchungsliege immer offen bleibt und der Durchmesser des Gerätes mit 70cm sehr komfortabel ist. Sollten Sie dennoch Bedenken haben, dürfen Sie selbstverständlich das Untersuchungsgerät vorab schon einmal anschauen. Meist genügt es für die Patienten zu wissen, dass sie nicht alleine sind, sondern immer in Kontakt mit dem Personal stehen und dass sie das Untersuchungsgerät auch jederzeit verlassen könnten. Sollte es einmal notwendig sein, kann vor der Untersuchung ein beruhigendes und angstlösendes Medikament verabreicht werden. In Situationen mit besonders schwerer Platzangst können Untersuchungen in leichter Narkose durchgeführt werden. Hierzu würden Sie dann zusätzlich von einem Narkosearzt betreut.

MRI ist ein englischer Begriff. Er bedeutet „Magnetic-Resonance-Imaging“ und wird im hiesigen Umfeld sehr häufig verwendet. MRI bedeutet das gleiche wie MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) oder kurz MR. Es bedeutet eine Untersuchung in einem Untersuchungsgerät, das nicht mit Röntgenstrahlen, sondern ausschliesslich mit Magnetfeldern und elektromagnetischen Wellen arbeitet. Deshalb tritt bei einer MR-Untersuchung auch keine Belastung mit Röntgenstrahlen auf. Demgegenüber ist eine CT (Computertomographie) eine Röntgenuntersuchung, bei der der Körper von einem oder mehreren sehr fein gebündelten Röntgenstrahlen durchleuchtet wird. Beide Methoden, MRI und CT, haben Vorteile und Nachteile. Man kann nicht pauschal sagen, dass das eine besser oder das andere schlechter ist. Wir wählen zusammen mit Ihnen und Ihrem zuweisenden Arzt je nach Erkrankung das optimale Verfahren.

Vor jeder Untersuchung überlegen wir, ob die Gabe eines Kontrastmittels notwendig ist. Falls es notwendig ist, besprechen wir das mit Ihnen und klären vorher auch ab, ob Unverträglichkeiten oder Allergien zu erwarten sind. Grundsätzlich gilt, dass alle Kontrastmittel heutzutage sehr gut verträglich sind und Allergien auf Kontrastmittel extrem selten sind. Sollte es tatsächlich einmal zu einer Unverträglichkeitsreaktion kommen, sind wir in unserer Klinik sehr gut vorbereitet und haben notwendige Medikamente und bei Bedarf sogar Notfallärzte vor Ort.

Bei bestimmten Untersuchungen wird Kontrastmittel verabreicht. Das Kontrastmittel braucht man zum Beispiel um Entzündungsvorgänge sichtbar zu machen oder Körperstrukturen besser abgrenzen zu können. Es gibt sehr unterschiedliche Kontrastmittel, die je nach Untersuchung auf ganz verschiedene Art und Weise verabreicht werden. Bei einer MR-Untersuchung eines Gelenks wird das Kontrastmittel oftmals direkt in das Gelenk eingegeben. Andere MR-Untersuchungen erfordern zum Teil eine Kontrastmittelgabe über eine Vene. Bei computertomographischen Untersuchungen wird häufig Kontrastmittel in eine Vene verabreicht und zusätzlich zum Trinken gegeben, um den Darm zu kontrastieren. Gemeinsam ist allen Kontrastmitteln, dass sie heutzutage sehr gut verträglich sind, den Körper nicht belasten und sehr rasch wieder ausgeschieden werden. Vor einer Untersuchung überlegen wir uns in jedem einzelnen Fall, welches Kontrastmittel notwendig ist und welches der für Sie beste Weg ist, es zu verabreichen.

Wir richten uns nach Ihnen. Wenn Sie möchten, erklären wir Ihnen alle Aufnahmen und Befunde. Manche Untersuchungen bestehen allerdings aus sehr vielen verschiedenen Sequenzen mit mehreren hundert Aufnahmen und mitunter sind Nachverarbeitungen und Berechnungen notwendig. In solchen Fällen können wir dann das endgültige Ergebnis nicht direkt nach der Untersuchung mitteilen, sondern erst dann, wenn die Untersuchung komplett ausgewertet ist.

Sie dürfen selbstverständlich alle Aufnahmen und Befunde einsehen und wenn Sie möchten Kopien mit nach Hause nehmen.